Stelzlager für Terrassenplatten
Stelzlager für Holzterrassen
Was sind eigentlich Stelzlager?
Das sind sind massive Kunststoffteile die meistens aus recyceltem Polypropylen hergestellt werden.
Jedenfalls können Sie diese immer mittels Schlüssels und/oder Drehring in der Höhe verstellen.
Zuerst lernen Sie den Aufbau anhand des folgenden Beispiels:
Sie sehen links den Aufbau am Beispiel unserer Baureihe ‚Gemini‘ mit einem Doppelgewinde.
Dabei müssen Sie wissen, dass die Bauteile a), b) und c) immer schon vormontiert geliefert werden.
Der oberste Bauteil d) stellt den Kopf dar. Dieser Kopf kann mit dem Gewinde fix verbunden sein oder getrennt geliefert werden (bei selbstnivellierenden Stelzlagern)
Der Bauteil c) und b) sind die innenliegende Gewinde wobei der Bauteil c) auch den Kopf aufnimmt. Die Gewinde haben den Zweck dass diese die Höhenverstellung ermöglichen.
Beispielsweise sehren Sie in der Grafik zwei Gewinde-Elemente. Dabei greifen diese ineinander um einen maximalen Verstellbereich zu ermöglichen.
Der Bauteil a) ist die Basis.
Diese Basis fungiert als Auflagefläche und verteilt das darüberliegende Gewicht in den Unterboden.
Massive Verpackung
für einen sicheren Transport
Schnelle Lieferung
mit ausgesuchten Partnern
Profi-Qualität
für höchste Beanspruchung
10 Jahre Garantie
auf alle unsere Stelzlager
Die verschiedenen Typen
Es gibt prinzipiell zwei verschiedene Arten von Lagern:
a) Mit fixem Kopf
- Übernahme des Gefälles vom Untergrund in den Terrassenbelag (Neigungen werden nicht ausgeglichen)
- hoch belastbar & stufenlos höhenverstellbar
- sehr günstig
- mit Fugenstärke 2mm und 4mm erhältlich (bei Platten)
- auch für Holz- und WPC-Terrassen erhältlich
- Verstellbereich bis 40cm!
Aufbau des Oberteils:
Das Gewinde ist fix mit dem Kopf verbunden.
Sie sehen im Folgenden die Oberansicht…
und hier die Ansicht von unten (die Basis ist nicht abgebildet).
Sie sehen die fixe Verbindung Gewinde – Kopf:
b) mit selbstnivellierendem Kopf
- nivelliert Unebenheiten bis zu 5° aus
- hoch belastbar & stufenlos höhenverstellbar
- für waagrechte Terrassen-Oberflächen
- mit Fugenstärke 2mm und 4mm erhältlich (bei Platten)
- auch für Holz- und WPC-Terrassen erhältlich
- umfangreiches Zubehör
- Verstellbereich bis 40cm!
Aufbau des Oberteils:
Das Oberteil – bestehend aus Gewinde und dem eigentlichen Kopf – wird getrennt geliefert.
Vor Ort erfolgt der Zusammenbau und ist im folgenden Foto ersichtlich (die Basis ist im Foto nicht ersichtlich):
Das sagen unsere Kunden.
Stelzlager TitanMini – speziell für kleinformatige Beton- und Natursteine – NEU!!!
Besonders kleinformatige Beton- und Natursteinplatten benötigen eine extrem große Anzahl von Stelzlagern.
Demzufolge ist eine Verlegung mit Stelzlagern auch relativ teuer!
Unsere Stelzlager ‚ TitanMini ‚ bieten hier eine optimale Lösung!!!
Welche Art von Stelzlager ist für Ihre Terrasse passend?
Je nachdem welche Terrassentype Sie haben können wir wie folgt unterscheiden:
a) das vorhandene Gefälle Ihrer Terrasse beibehalten
Wenn Sie eine Terrasse mit oder ohne Gefälle haben und Sie möchten dies ohne Änderung in den Oberbelag überführen so empfehlen wir Ihnen die Ausführung mit fixem Kopf (unsere Serie ‚Titan‘)
Denn durch die zwar höhenverstellbare, jedoch im Prinzip starre Konstruktion, überführen Sie dieses Gefälle in den Oberbelag.
Wir empfehlen diese Type auch dann, wenn Sie nur punktuell oder auf einer kleinen Fläche das Gefälle Ihrer Terrasse verändern wollen. Das geschieht dann mit dem Unterlegen von Nivellierscheiben.
b) der Oberbelag soll ein anderes Gefälle als der Untergrund aufweisen
Wenn Sie das Gefälle des Oberbelages ausgleichen, vergrößern oder verkleinern wollen
so empfehlen wir Ihnen die Verwendung von selbstnivellierenden Stelzlagern.
Denn Sie können nicht nur waagrechte Belagsflächen herstellen. Vielmehr können Sie auch ein Gefälle verändern!
Hier sehen Sie ein Beispiel eines Gefälle-Ausgleichs mit den selbstnivellierenen Lagern.
Das folgende Beispiel zeigt Ihnen das Herstellen eines Gefälles mit unseren selbstnivellierenden Holz-Stelzlagern.
Die Planung mit dem Konfigurator:
Sie können alle Stelzlager-Typen mit unserem Konfigurator planen.
Dabei können Sie diesen kostenlos benutzen.
Überdies müssen Sie sich auch nicht registrieren und wir erheben auch keinerlei Daten von Ihnen!
Zuerst erfolgt die Eingabe des Grundrisses. Dabei können Sie vorgegebene Formen wählen oder einen komplett freien Grundriss gestalten. Ebenso können Sie Pläne hochladen!
Weiters geben Sie Informationen über den Plattenbelag und die Verlegeart (gerade oder im Verband / senkrecht oder waagrecht) ein. Beispielsweise können Sie rechteckige Platten senkrecht oder waagrecht einplanen!
Schließlich wählen Sie aus, welche Stelzlager-Type Sie einsetzen möchten. Zum Beispiel wählen Sie ‚Platten auf fixen Stelzlagern‘ aus.
Überdies ist noch ein weiterer Punkt enorm wichtig.
Denn Sie müssen dem Konfigurator auch die Höhen mitteilen die Sie erzielen wollen.
Darum geben Sie die Bauhöhen für jeden Eckpunkt getrennt ein.
Wobei Sie die Bauhöhen vorher ermitteln können. Die Bauhöhen sind dabei der Abstand zwischen dem Untergrund der fertigen Höhe des Plattenbelages..
Überdies können Sie dann sofort die 3D-Ansicht und die Materialliste einsehen.
Das heißt dass Sie sofort überprüfen können, welche Kosten das jeweilige System verursacht!
Abschließend können Sie dann das Ergebnis dann als pdf abspeichern oder direkt in den Warenkorb übernehmen.
Warum wir die beste Wahl für Sie sind:
- Riesige Auswahl: Bei uns finden Sie Stelzlager für jeden Bedarf – egal ob für Platten oder Holzdielen, ob mit fixem Kopf oder selbstnivellierend. Wir haben garantiert das Richtige für Sie!
- Erfahrung ist Trumpf: Mit über 12 Jahren Erfahrung haben wir auf dem Gebiet der Unterkonstruktionen jede Menge Erfahrung. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Auswahl der passenden Produkte.
- Die richtige Größe : Wir sind eine mittelständische Firma mit einem dynamischen Team und jeder Menge innovativer Ideen. Bei uns stehen Sie als Kunde im Mittelpunkt!
Überzeugen Sie sich selbst!
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team von Ceratrends
- Zubehör ohne Ende: Von Randabschlüssen über Fugenkreuze bis hin zu Drainagematten – bei uns finden Sie alles, was Sie für Ihre Terrasse brauchen.
- Planen leicht gemacht: Mit unserem genialen Konfigurator können Sie Ihre Terrasse ganz einfach und präzise planen. Dabei sehen Sie sofort, welche Stelzlager Sie benötigen und wie viel das Ganze kostet.
- Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis: Wir bieten Ihnen Top-Qualität zu extrem attraktiven Preisen. Und das das ganze Jahr. Überzeugen Sie sich selbst!
Technische Zusatzinfos in unserem Shop
Sie erhalten bei uns eine Vielzahl von technischen Zusatzinformationen.
Dabei können Sie diese stets auf der linken Seite des jeweiligen Produktes ansehen.
Denn durch einfaches Klicken auf die jeweiligen Überschriften öffnet sich rechts ein Info-Fenster.
Und falls etwas einmal nicht klar ist: rufen Sie uns einfach an oder schreiben uns eine e-mail. Danke!
Häufige Fragen
FAQ Stelzlager
-
Können Stelzlager auf Schotter gestellt werden?
Falls Sie daran denken, Ihre Stelzlager auf Schotter zu stellen dürfen wir Ihnen einige Infos geben.
Denn bei einer Stelzlager-Verlegung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:Erstens muss der Untergrund muss fest sein.
Zweitens sollte der Untergrund möglichst eben sein.Demgemäß müssen Sie bitte diese Voraussetzungen schaffen.
Beispielsweise empfehlen wir die Unterlage einer günstigen Betonplatte die in den Schotter eingeklopft wird.
Damit erhalten Sie eine feste und ebene Oberfläche für die Stelzlager.Die folgenden Beispiele dokumentieren dies:
-
Was ist besser: 2mm-Fugen oder 4mm-Fugen?
Wir geben Ihnen wie folgt einen Überblick über diese Frage:
Vor- bzw. Nachteile bei 2mm-Fugen
✅ optisches Erscheinungsbild
✅ Wasserableitung problemlos bei Formaten bis 60×60
⚠ Größere Vorsicht bei der Verlegung der Platten ist geboten.Vor- bzw. Nachteile bei 4mm-Fugen
✅ Wasserableitung problemlos bei allen Formaten
✅ für exakt kalibrierte Beton- und Natursteine verwendbar
Für öffentliche Bauvorhaben sind aufgrund der Vorschriften ausschließlich Stelzlager mit 4mm-Fugen zu verwenden! -
Welche Stelzlager sind die besten ?
Aufgrund vieler Anfragen zu diesem Thema bemühen wir uns um eine möglichst neutrale Information.
Denn wir sind der Meinung dass es einige Punkte gibt die bei einem Stelzlager entscheidend sind.1. Die Stabilität des Stelzlagers
Zuerst ist das Thema der Stabilität erwähnenswert.
Dabei sind zwei Punkte wichtig.
Erstens müssen die Stelzlager in sich stabil sein.
Beispielsweise ist ein zu lockerer Abstand zwischen Gewinde und der Außenwand des Stelzlagers problematisch.
Zweites muss die Kraft-Ableitung in den Untergrund möglichst gleichmäßig erfolgen.
Demgemäß gelingt dies am besten bei einer durchgängigen Aufstandsfläche des Stelzlagers.
Denn je größer die Auflagefläche des Stelzlagers ist, desto besser verteilt sich die Last.2. Flexibilität:
Überdies ist auf der Baustelle der Punkt der Flexibilität enorm wichtig.
Das heißt vor allem, dass Sie auf der Baustelle nicht nur genügend Stelzlager für die Verlegung haben.
Vielmehr ist es auch wichtig dass die richtigen Bauhöhen vor Ort sind.
Falls Sie daher mehrere verschiedene Höhen von Stelzlagern benötigen ist vor allem folgendes wichtig.
Entweder Sie haben ein System mit wenig Einzelteilen (Stelzlager mit Höhenadaptern) – oder Sie wählen Stelzlagern mit möglichst wenigen Typen (Bauhöhen). Infolgedessen sollten diese Typen einen möglichst großen Verstellbereich aufweisen!
Dadurch sind Sie flexibel auf der Baustelle und es kommt zu keinen Verzögerungen3. Die Details
Schließlich kommt es auch auf die Details an. Denn Sie möchten sicherlich auch, daß
- die Terrasse sauber gegen eine Hausmauer abschließen (Randabschluss-Clips)
- eine seitliche senkrechte Randverblendung ausführen oder
- Entwässerungsrinnen nahtlos in die Stelzlager-Konstruktion integrieren
Demzufolge bieten wir Ihnen eine Fülle an Zubehör-Artikeln an, die für all diese Einsatzgebiete bestens geeignet sind!
-
Vor- und Nachteile von Stelzlager
Wir geben Ihnen hier einen Überblick über Vor- und Nachteile von Stelzlager.
Aufgrund langjähriger Erfahrung mit Millionen von verkauften Stück stellen wir hier die wichtigsten Punkte dar.1. Die Vorteile
✅ Stufenlose Höhenverstellung
Stelzlager sind stufenlos höhenverstellbar.
Denn dieser Vorgang erfolgt entweder mit einem Drehring oder mittels Schlüssel.✅ Große Tragfähigkeit
Weiters weisen Stelzlager weisen eine unglaublich hohe Tragfähigkeit auf. Beispielsweise reicht diese bei unseren Stelzlagern bis zu 1,4 Tonnen pro Stück!
Dahingehend ist die mögliche Flächenbelastung von Stelzlagern höher als z.B. von 2cm-Keramikplatten!✅ Geringes Eigengewicht
Die gesamte Stelzlager-Konstruktion zeichnet sidh durch ein sehr geringes Eigengewicht aus.
Beispielsweise beträgt dieses Eigengewicht nur
50kg pro m2 bei 2cm-Plattenbelägen,
72kg pro m2 bei 3cm-Plattenbelägen und
18kg pro m2 bei 2cm starken-Holzdielen
Daher sind Stelzlager-Konstruktionen das Leichtgewicht unter den Terrassenaufbauten.
Aus diesem Grund sind speziell für gewichtsempfindliche Balkone die Stelzlager-Konstruktionen die erste Wahl!✅ Unempfindlich gegen Frost
Bei Konstruktionen mit Stelzlagern kommt es zu keinen Frostschäden.
Da es keine großflächigen Bereiche gibt, die zu Wasser-Ansammlungen führen ist dies auch gar nicht möglich.✅ Perfekte Wasserableitung
Stelzlager weisen hervorragende Eigenschaften für die Wasserableitung auf.
Denn diese besitzen sogar Wasserablauf-Kanäle.
Dadurch wird Wasser, das in das Stelzlager gelangt, abgeleitet.✅ Waagrechte Oberflächen realisierbar
Mit unseren selbstnivellierenden Stelzlagern sparen Sie sich nicht nur eine Menge Arbeit.
Im Gegensatz zu Stelzlagern mit fixem Kopf sparen Sie sich das Ausrichten des Stelzlagers mit Nivellierscheiben.
Darüber hinaus können Sie auch problemlos waagrechte Oberflächen realisieren – selbst wenn Sie ein Gefälle im Untergrund haben!2. Vor- und Nachteile von Stelzlager – die Nachteile
2.1 Ungewohnte Akustik ⚠
Falls Sie 2cm- oder 3cm Naturstein- oder Keramikplatten auf Stelzlagern verlegen müssen Sie sich darauf einstellen, dass die Akustik anders ist als bei fix verlegten Belägen.
Denn naturgemäß klingt die gesamte Konstruktion etwas hohl und daher speziell am Anfang ungewohnt.
Sowohl durch den Einsatz von Anti-Akustik – Auflagen oder auch durch zusätzliche mittig angebrachte Stelzlager lässt sich dieser Effekt vermindern. Jedoch können Sie diesen Effekt nicht ausschließen.Demgegenüber ist bei der Verlegung von Holz- und WPC-Dielen dieser ‚hohle‘ Eindruck nicht bemerkbar.
Denn diese Materialien sind wesentlich weicher und weisen daher bessere akustische Eigenschaften auf.2.2 Der Untergrund wird unterschätzt ⚠
Ein stabiler, tragfähiger Untergrund ist die Grundvoraussetzung jeder Terrassen-Verlegung.
Falls der Untergrund lose sein sollte (z.B. verdichteter Schotter) so würden wir die Anwendung von Druckverteilungselementen empfehlen. Beispielsweise sind dies günstige Betonsteine in der Stärke 3 bis 4cm.
Demgegenüber ist bei betonierten Oberflächen eine Verlegung problemlos möglich.
Auf jeden Fall interessant wird es wieder bei einer Verlegung auf einer Dämmschicht. Denn in diesem Fall sollte die Dämmung druckfest sein.
Beispielsweise ist dies bei extrudierten Dämmelementen (z.B. XPS) fast immer der Fall.
Bei expandierten Elementen (Styropor, EPS) achten Sie bitte genau auf die Druckfähigkeit.2.3 Beachten Sie den Randabschluss ⚠
Der Randabschluss ist enorm wichtig damit die Platten eingespannt sind und es zu keinen Verschiebungen im Laufe der Zeit kommt.
Denn sollten die Randplatten locker liegen so können sich diese bewegen.
Dadurch kommt es zu einem Verschieben der gesamten Konstruktion.
Infolgedessen erhalten Sie ein unregelmäßiges Fugenbild und müssen mit einer mangelnden Stabilität des gesamten Systems rechnen.Daher bieten wir Ihnen hier eine Vielzahl von Möglichkeiten für Ihren Randabschluss.
-
Muss man Stelzlager festschrauben ?
Prinzipiell sollte man die äußerste Stelzlager-Reihe fixieren.
Ob eine Verschraubung möglich ist hängt von der Terrassen-Beschaffenheit ab1. Was ist die äußerste Stelzlager-Reihe?
Die äußerste Stelzlager-Reihe ist eine Reihe zu einem offenen Rand. Ein offener Rand ist ein Rand, der nicht durch Mauern oder feste Befestigungs-Winkel abgeschlossen wird.
Ein typischer ‚offener Rand‘ ist dabei die letzte Reihe zu einem Balkon-Geländer.
2. Warum sollte die äußerste Stelzlager-Reihe fixieren?
Der Grund liegt darin, dass es zu keinen Verschiebungen der äußersten Platten-Reihe kommen sollte
3. Wie kann die Fixierung erfolgen?
Dies hängt von der Beschaffenheit des Untergrundes ab:
Auf einem Beton-Untergrund kann das Stelzlager verschraubt werden
Auf einer Abdichtung muss das Stelzlager verklebt werden. Ansonsten kommt es zu einer Beschädigung der Abdichtungs-Ebene