Sie interessieren sich für Stelzlager für Terrassen?
Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Denn wir geben Ihnen hier einen Überblick über folgende Themen:
- Die grundlegende Konstruktion
- Was sind eigentlich Stelzlager?
- Welche Typen von Stelzlagern gibt es?
- Welche Stelzlager passen für Ihre Terrasse?
1. Die grundlegende Konstruktion von Stelzlager für Terrassen
Den grundlegenden Aufbau einer Stelzlager-Terrasse sehen Sie hier. Auf dem Boden der Terrasse werden Stelzlager positioniert und darauf Platten verlegt.
Über die Vor- und Nachteile der gesamten Konstruktion gibt Ihnen dieser Beitrag einen guten Überblick.
2. Was sind eigentlich Stelzlager für Terrassen?
Stelzlager für Terrassen sind im Prinzip massive Kunststoffteile die derzeit meistens aus recyceltem Polypropylen hergestellt werden. Diese sind immer mittels Schlüssels oder Drehring höhenverstellbar.
Die folgende Grafik illustriert den Aufbau der Stelzlager:
Sie sehen links den Aufbau am Beispiel unseres Stelzlagers ‚Gemini‘ mit einem Doppelgewinde. Die Bauteile a), b) und c) werden dabei immer schon vormontiert geliefert.
Der Bauteil a) ist die Stelzlager-Basis.
Diese Basis fungiert als Auflagefläche und verteilt das darüberliegende Gewicht in den Unterboden.
Der Bauteil b) und c) sind die innenliegende Gewinde wobei der Bauteil c) auch den Stelzlager-Kopf aufnimmt. Die Gewinde haben den Zweck dass diese das Stelzlager höhenverstellbar machen.
Der Bauteil d) stellt den Stelzlager-Kopf dar. Dieser kann, je nach Stelzlager-Type mit dem Gewinde fix verbunden sein oder getrennt geliefert werden (bei selbstnivellierenden Stelzlagern)
3. Welche Typen von Stelzlagern für Terrassen gibt es?
Wir unterscheiden nach der Bauart im Prinzip drei Typen von Stelzlagern:
a) Stelzlager mit fixem Kopf
b) Stelzlager mit selbst-nivellierendem Kopf
c) Stelzlager für Spezial-Anwendungen (z.B. für Doppelboden-Konstruktionen)
Weiters unterscheiden wir die Stelzlager für Terrassen auch nach der Art des verwendeten Oberbelages:
– Stelzlager für Plattenbeläge (Feinsteinzeug, Betonsteine, Natursteine)
– Stelzlager für Holz- und WPC-Beläge
3.1 Stelzlager mit fixem Kopf
Beim Stelzlager mit fixem Kopf bewegt sich der Stelzlager-Kopf nicht und ist mit dem Gewinde fix verbunden.
Daher bildet die ganze Stelzlager-Einheit eine zwar höhenverstellbare, jedoch starre Einheit.
Da der Aufbau einfacher ist, sind diese Stelzlager meist günstiger als selbst-nivellierende Stelzlager.
✅ Diese Stelzlager eignen sich vorzüglich, wenn ein vorhandenes Gefälle im Untergrund in den Oberbelag überführt werden soll!
Das nachfolgende Bild illustriert diese Terrassen-Situation: ein vorhandenes Gefälle von 2% im Untergrund wird in ein 2%-Gefälle des Plattenbelages überführt.
Links sehen Sie ein Beispiel eines unserer Stelzlager mit fixem Kopf.
Dieses Stelzlager für Terrassen weist in diesem Beispiel eine Fugenbreite von 2mm auf.
Unsere Stelzlager für Platten sind dabei stets in den Fugenbreiten 2mm und 4mm erhältlich.
Hier sehen Sie nun ein Stelzlager mit fixem Kopf für Holz- und WPC-Unterkonstruktionen.
Der Stelzlager-Kopf ist anders ausgeführt und dient der Aufnahme und Verschraubung von Unterkonstruktions-Elementen.
3.2 Stelzlager mit selbstnivellierendem Kopf
Beim Stelzlager mit selbstnivellierendem Kopf sind die Köpfe im Ausmaß von +/- 5% beweglich und ermöglichen damit ein Anpassen oder Ausgleichen eines Gefälles!
Diese Stelzlager eignen sich daher für folgende Anforderungen hervorragend:
- Ausgleichen eines Gefälles
- Ändern eines Gefälles (z.B. von 3% Gefälle auf 2% Geälle)
- Herstellen eines Gefälles
Das Herstellen eines Gefälles ist eine unterschätzte Eigenschaft des selbstnivellierenden Stelzlagers:
das folgende Foto zeigt zum Beispiel das Herstellen eines Gefälles für eine Holz-Unterkonstruktion:
Das selbstnivellierende Stelzlager Gemini für Plattenbeläge zeichnet sich durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Erhältlich sind diese mit den Fugenbreiten 2mm und 4mm!
Hier nun das selbstnivellierende Stelzlager Gemini für Holz- und WPC-Unterkonstruktionen.
Deutlich sichtbar sind die vorhandenen Bohrlöcher. Durch diese Bohrlöcher werden die Balken an den Stelzlagerkopf angeschraubt.
4. Welche Stelzlager passen zu Ihrer Terrasse?
Wir unterscheiden bei diesem Thema zwischen zwei Situationen:
a) Ihre Terrasse weis bereits ein Gefälle auf
b) Ihre Terrasse weist kein oder nur ein minimales Gefälle auf
Egal welche Situation Sie bei Ihrem Bauvorhaben vorfinden – stets gelten die folgenden Regeln
Wenn Sie das vorhandene Gefälle
– ausgleichen,
– abmildern oder
– vergrößern wollen
so verwenden Sie bitte die selbstnivellierenden Stelzlager!
Wenn Sie jedoch das vorhandene Gefälle unverändert in den Oberbelag überführen wollen so verwenden Sie bitte die Stelzlager mit fixem Kopf!
/